Von den folgenden Titeln kann der Verlag Mängelexemplare anbieten.
Es handelt sich um Bücher, die nach der mit der Reform des Buchpreisbindungsgesetzes (BuchPrG) im Juli 2006 erfolgten Neuformulierung aufgrund einer Beschädigung oder eines sonstigen Fehlers als Mängelexemplare gekennzeichnet sind (vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 4 BuchPrG). Sie können nicht mehr zum regulären Preis verkauft werden.
Wir gewähren den Interessenten 50% Rabatt.
Aurelius Augustinus, Das Antlitz der Kirche. Auswahl und Einleitung von Hans Urs von Balthasar (1991), 363 Seiten, kartoniert, Euro 18.50 / SFr. 36.- – CM 41 (298-1)
Hans Urs von Balthasar, Herrlichkeit, Fächer der Stile, 1. Teil: Klerikale Stile (2020), 361 Seiten, Leinen, Euro 35.- / SFr. 52.50 (042-0)
Hans Urs von Balthasar, Der antirömische Affekt. Wie lässt sich das Papsttum in der Gesamtkirche integrieren? (21989), 303 Seiten, Leinen, Euro 18.- / SFr. 35.- (012-3)
«Wer ist die Kirche?» Fünf Referate anlässlich des Symposions zum 10. Todesjahr Hans Urs von Balthasars (1999), 228 Seiten, kartoniert, Euro 14.- / SFr. 27.- (355-1)
Georges Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Aus dem Französischen von Jakob Hegner. Neuauflage (52018), 334 Seiten, gebunden, Euro 18.- / SFr. 27.- (400-8)
Uwe Michael Lang, Conversi ad Dominum. Mit einem Geleitwort von Joseph Cardinal Ratzinger (52010), 173 Seiten, kartoniert, Euro 13.- / SFr. 19.50 – NK 5 (384-1)
Uwe Michael Lang, Die Stimme der betenden Kirche. Überlegungen zur Sprache der Liturgie. Aus dem Englischen übersetzt von Ute Spengler (2012), 261 Seiten, kartoniert, Euro 22.- / SFr. 33.- – NK 14 (418 3)
Lady Julian of Norwich, Offenbarungen von göttlicher Liebe. Zum erstenmal in der ursprünglichen Fassung aus dem Altenglischen übers. und eingel. von E. Strakosch (62018), 99 Seiten, kartoniert, € 7.- / SFr. 10.50 - CM 36 (152-6)
Marc Ouellet, Die Familie – Kirche im Kleinen. Eine trinitarische Anthropologie. Aus dem Englischen und Französischen übertragen von Adrian Walker (2013), 138 Seiten, kartoniert, Euro 15.- / SFr. 22.50 – NK 13 (417-6)
Josef Pieper, Was heißt philosophieren? (2011), 115 Seiten, kartoniert, Euro 8.- / SFr. 12.- – NK 6 (385-8)
Pierre Rousselot, Die Augen des Glaubens. Aus dem Französischen übertragen und mit einer Einführung versehen von Joseph Trütsch, 1963, 94 S., € 5.- / SFr. 10.- (203-5)
Theologia Deutsch, übertragen und kommentiert von Alois M. Haas (1993), 168 Seiten, kartoniert, Euro 13.50 /SFr. 20.- – CM 7 (279-0) : 2. Auflage ohne die Schlußüberlegung von A.M. Haas von 2017